PV und Solaranlagen
- von Bmst.Dipl.Ing.HTL Andreas Mattuella
- •
- 04 Jan., 2023
- •
Muss ich meine Photovoltaikanlage oder die Solaranlage bei der Baubehörde anzeigen?

Zumeist werden in bei der Errichtung Ihres Gebäudes bereits Leerverrohrungen oder Schächte für den nachträglichen Einbau der Photovoltaikanlage oder der Solaranlage eingeplant. Doch nun ist es soweit, die PV Anlage kommt z.B. zwei Jahre nach der Fertigstellung, was machen Sie nun?
Außerhalb von Schutzzonen und Altortgebieten ist die Aufstellung von PV Anlagen und Solaranalgen und deren Aufbringung auf Dächern bewilligungs-, anzeige- und meldefrei.
Sollte sich Ihr Objekt jedoch innerhalb einer Schutzzone oder Altortgebiet befinden, reicht eine Bauanzeige.
Bei größeren PV Anlagen kann eine Genehmigungspflicht nach dem NÖ Elektrizitätswesengesetz oder dem NÖ Naturschutzgesetz erforderlich sein.
Ausgenommen sind PV Anlagen mit einer Engpassleistung von mehr als 50kw im Grünland, für diese wäre eine Bauanzeige zu erstellen.
Für die Bauanzeige sind Darstellungen und Beschreibungen vorzulegen, die das Bauvorhaben ausreichend dokumentieren.
Wir stehen Ihnen gerne zu diesem Thema unter 02622 73 106 und unter office@baumeister-architektur.at jederzeit zur Seite.
Ihr Architekturbüro Baumeister Mattuella Team

Wärmebrücken (Früher auch Kältebrücke genannt) sind hinsichtlich Wärmedämmung eine Schwachstelle innerhalb einer Dämmebene innerhalb einer Konstruktion, somit kommt es in diesen Bereichen zu erhöhten Wärmeverlusten aus Transmission.
Gesamtheitlich sind Wärmebrücken zumeist örtlich begrenzte Bereiche ,die eine höhere Wärmestromdichte als angrenzende ungestörte Bauteile aufweisen. Aufgrund der einhergehenden Verringerung der Oberflächentemperatur im Einzugsbereich der Wärmebrücke ,ist hier nicht nur wärmetechnisch ein Problem sondern auch ein unmittelbarer Einfluss auf die hygienischen Bedingungen gegeben.
Dies hat unterschiedliche Folgen:
- Höhere Wärmeverluste
- Abkühlung der raumseitigen Konstruktion , mit einhergehen einer Strahlungsasymetrie, die als unbehaglich empfunden werden kann.
- Kondenswasserausfall bei Erreichung der Taupunkttemperatur und einhergehender Schimmelbefall – gesundheitliches Problem.
Arten von Wärmebrücken:
- Materialbedingte Wärmebrücken
- Konstruktionsbedingte Wärmebrücken
- Geometriebedingte Wärmebrücken
Häufige Problemstellen an Gebäuden:
- Fenster und Türanschlüsse
- Innen und Außenecken an Fassaden
- Dachanschlüsse
- Fassadenanschlüsse
- Durchdringungen
- Installationen
- Balkone und auskragende Deckenteile
- Attikaanschlüsse
- Terrassenanschlüsse
Wir stehen Ihnen gerne zu diesem Thema unter 02622 73 106 und unter office@baumeister-architektur.at jederzeit zur Seite.
Ihr Architekturbüro Baumeister Mattuella Team